Abschluss
allgemeine Hochschulreife, Abitur
Mit der allgemeinen Hochschulreife können sich die Abiturienten zum Studium an jeder Universität, Hochschule oder Fachhochschule in beliebiger Fachrichtung uneingeschränkt bewerben.
Der Unterricht im zweiten Leistungskursfach Gesundheit und Soziales dient im besonderen Maße der Studien- und Berufsvorbereitung auf Gebieten wie Sozialwissenschaften, Medizin, Psychologie, Pflege, Pharmazie.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildung
Der Weg zum Abitur führt über den Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern, über das fachrichtungsbestimmende Fach Gesundheit und Soziales sowie über das Erwerben von praktische Fertigkeiten.
Nach der Einführungsphase in der Klassestufe 11 mit Unterricht im Klassenverband werden die Fächer in den Jahrgangsstufen 12 und 13 in Grund- und Leistungskursen angeboten. Die Grundkurse dienen der Sicherung einer breiten Grundbildung. Die Leistungskurse dienen in besonderem Maße der allgemeinen Studienvorbereitung und der berufsorientierten Schwerpunktbildung.
Aufnahmevoraussetzungen
- Realschulabschluss der 10. Klasse der Mittelschule oder einer vergleichbaren allgemein bildenden Schule mit Gesamtdurchschnitt besser als 2,5. In mindestens drei der Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Physik, Chemie und Biologie die Note 2. Liegt der Gesamtdurchschnitt zwischen 2,5 und besser als 3,0 kann die Eignung über ein Eignungsgespräch überprüft werden.
- Versetzungszeugnis nach Klasse 11 des allgemeinbildenden Gymnasiums
- Für Bewerber mit Realschulabschluss und abgeschlossener Berufsausbildung gelten weitere Bedingungen.
- Zu Beginn der Ausbildung darf das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet sein, bei abgeschlossener Berufsausbildung das 21. Lebensjahr. Ausnahmen kann der Schulleiter zulassen.
Bewerbung
Interessenten bewerben sich mit
- dem Aufnahmeantrag (Formblatt)
Download PDF
Hinzu kommen - das Halbjahreszeugnis der Klasse 10 oder das Realschulabschlusszeugnis,
- das eventuelle letzte Zeugnis der Berufsausbildung,
- der tabellarische Lebenslauf und
- zwei Passbilder.
Die Bewerbung sollte bis 31.03. des betreffenden Jahres erfolgen.
Kosten
- Für den Besuch des Beruflichen Gymnasiums als staatliche Schule muss kein Schulgeld gezahlt werden.
- Lehrbücher werden als Leihexemplare zur Verfügung gestellt.
- Eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist möglich, wenn die Voraussetzungen vorliegen.
Für die Unterbringung auswärtiger Schüler stehen kommunale und andere Internatsplätze zur Verfügung.
Stundentafel der Klassenstufe 11
Die Klassenstufe 11 wird im Klassenverband unterrichtet.
Pflichtbereich
Deutsch 5 Wochenstunden
Englisch 3
Französisch (B) oder Russisch (B) 4
Französisch (A) oder Russisch (A) 3
Geschichte/Gemeinschaftskunde 2
Wirtschaftslehre/Recht 2
Mathematik 5
Physik 2
Chemie 2
Biologie 2
Gesundheit und Soziales 3+1 (für praktische Übungen)
Informatik 2
Religion oder Ethik 1
Sport 2
Wahlbereich
Kunst oder Literatur 1
Stundentafel der Jahrgangsstufen 12 und 13
Der Klassenverband ist aufgelöst. Der Unterricht erfolgt im Kurssystem.
Die Schüler wählen ihre Grund- und Leistungskurse als Fortführung von Fächern der Klasse 11.
Als die beiden Leistungskursfächer können gewählt werden:
1. Leistungskursfach: Deutsch oder Englisch oder Mathematik,
2. Leistungskursfach: Gesundheit und Soziales
Die Wahl der Kurse erfolgt im Verlauf der Klassenstufe 11 unter Anleitung unseres Oberstufenberaters.
1. Leistungskursfach
Deutsch LK 5 Wochenstunden
oder Englisch LK 5
oder Mathematik 5
2. Leistungskursfach
Gesundheit und Soziales 5+2 (praktische Übungen und Wissenschaftliches Praktikum)
Grundkursfächer
Deutsch GK 4
Englisch GK (Niveau A) 3
Französisch (Niveau A oder B) 3 oder 4
oder Russisch (Niveau Aoder B) 3 oder 4
Kunst oder Literatur 2 in JSt 12 und/oder JSt 13
Geschichte/Gemeinschaftskunde 3
Wirtschaftslehre/Recht 2 Pflicht nur in JSt 12
Mathematik GK 4
Physik 2
Chemie und/oder Biologie 2
Informatik 2 keine Belegungspflicht
Religion oder Ethik 2
Sport 2
Der fachrichtungsbestimmende Leistungskurs Gesundheit und Soziales
Der Unterricht umfasst in Klassenstufe 11 die Lernbereiche
der Mensch – ein komplexes Wesen, die biopsychische Struktur des Menschen, der Mensch – ein soziales Wesen, der kommunizierende Mensch, Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens sowie als Wahlpflicht Public Health, Rückengesundheit, Emotionen
und in den Jahrgangsstufen 12 und 13 die Lernbereiche
der Mensch im Gleichgewicht, der lernende Mensch, der handelnde Mensch, der sich entwickelnde Mensch, der gefährdete Mensch, der zu unterstützende Mensch sowie als Wahlpflicht Entspannungstechniken, inneres Milieu, Selbstbild – Fremdbild, alternative Heilverfahren, Psychohygiene, Medienwirkungen
Prüfungen
Die Schüler erhalten für jedes Schulhalbjahr ein Zeugnis über die erbrachten Leistungen. Am Ende der Jahrgangsstufe 13 finden die Abiturprüfungen in schriftlicher und mündlicher Form statt. Mit dem Bestehen des Abiturs wird die allgemeine Hochschulreife erworben.