Abschluss
Bauzeichner/in – Architektur
Die Berufsschule und damit die gesamte Ausbildung schließt mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab.
Einsatzort
Architektur- und Ingenieurbüros, kommunale Bauämter, Landes- und Bundesbehörden, Bauunternehmen
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildung
Die duale Ausbildung ist in eine betriebliche und schulische Ausbildung gegliedert. In der Berufsschule wird der Theorieunterricht gelehrt und im Betrieb die berufliche Praxis vermittelt.
Aufnahmevoraussetzungen
- in der Regel die Erfüllung der neunjährigen allgemeinen Schulpflicht und
- der Abschluss eines Lehrvertrages mit dem Ausbildungsbetrieb.
Bewerbung
Bewerben Sie sich bitte bei einem Ausbildungsbetrieb. Diese Firma meldet Sie an unserer Schule an.
Kosten
- Für den Besuch der Berufsschule muss kein Schulgeld gezahlt werden.
- Lehrbücher werden als Leihexemplare zur Verfügung gestellt.
- Die Auszubildenden erhalten von ihrem Ausbildungsbetrieb eine Ausbildungsvergütung.
Ablauf
Die Beschulung erfolgt nach dem vom SMK vorgegebenen Blockunterrichtsplan.
Berufliche Qualifikationen, die in der Ausbildung erworben werden
Unter anderem:
- Mitwirken bei der Bauplanung
- Aufnehmen eines Bauwerkes
- Konstruieren von Treppen und Dächern
- Planen einer Geschossdecke
Im 3. Ausbildungsjahr entsprechen die Ausbildungsinhalte der Spezialisierungsrichtung Architektur:
Unter anderem:
- Entwickeln einer Außenwand
- Planen einer Halle
- Ausbauen eines Geschosses