Aktuelles

Ausstellung der Gesellenstücke der Tischler 2023
Wir laden auch in diesem Jahr wieder herzlich zur Ausstellung der Gesellenstücke der Tischler in unser BSZ ein.
Am 26. sowie 27. August können
von 9-17 Uhr 78 Gesellenstücke (insbesondere Möbel und Türen), welche am Ende der 3-jährigen Ausbildung zum Handwerksberuf des Tischlers mit Herz, Kreativität und hohem Anspruch angefertigt wurden aus dem gesamten Kammerbezirk der HWK Chemnitz bestaunt werden.
Favoriten gefunden?
Jeder Besuch der Ausstellung kann jeweils drei Gesellenstücke votieren, die ihm am besten gefallen. Der Förderverein unserer Schule stellt Prämien für die Sieger.
Aufgrund der Exklusivität der Exponate ist es erforderlich, dass Einmalhandschuhe zur Ausstellung mitgebracht werden. So kann eine Verunreinigung der Ausstellungsstücke vorbeugt werden.
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Das Team der Handwerkerschule

Wir radeln wieder!
Im letzten Jahr waren wir bereits ein Teil der STADTRADEL-Kampagne. Mit 2.181 weiteren Teilnehmern und Teilnehmerinnen radelten unsere Schüler und Schülerinnen sowie Lehrer und Lehrerinnen für ein gutes Klima. Wir haben geholfen, die Gesamtsumme von 337.978 Kilometern zu erradelnen und damit 52 Tonnen CO2 im Vergleich zur Nutzung des Autos vermieden.
Allen voran radelte unser Schüler Lukas Schmidt 552,6 km und landete damit auf Platz 1 unserer Schulwertung.
Natürlich steigen wir auch in diesem Jahr wieder aufs Rad und zwar vom 1. bis zum 21. September.
Sei dieses Jahr auch du dabei und komm in unser Team „Handwerkerschule“.
Für deine Fitness,
für deinen Geldbeutel,
für unsere Schule
und für unsere Umwelt!
Weitererzählen lohnt sich. Wir zählen auf dich!
Das Team der Handwerkerschule

"Jugend will sich-er-leben"
Am 13.06.2023 fand die Preisverleihung des Wettbewerbs „Jugend will sich-er-leben“ am Berufsschulzentrum in Rochlitz statt. Der Wettbewerb wird jährlich durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) für Berufsschulen durchgeführt, um junge Menschen für verschiedene Themen des Arbeits- und Unfallschutzes zu sensibilisieren.
Auch eine Delegation unserer Schule nahm an der Preisverleihung teil.
Für das diesjährige Motto „Watch out! Null stolpern, rutschen, stürzen!“ konnten Schülerinnen und Schüler bei einem Quiz ihr Wissen zu diesem Thema unter Beweis stellen und/oder Kreativbeiträge einreichen. In zwei der drei Preiskategorien hat unsere Schule jeweils einen Geldpreis entgegennehmen dürfen.
In der Kategorie „Anzahl der Teilnehmer“ belegte unser BSZ für Technik II einen fünften Platz und durfte sich über 200 Euro freuen. Außerdem konnte sich Karina Schajew aus der Klasse 22KF2 als eine von 29 Losgewinnerinnen und –gewinnern unter insgesamt 3.822 Teilnehmern über eine Prämie freuen. Einzig in der Kategorie „Kreativpreis“ haben wir es nicht unter die TOP 5 geschafft, dort hat eine Berufsschulklasse aus Dresden das Rennen gemacht.
Auf alle Fälle nehmen wir aber einen neuen Anlauf im nächsten Schuljahr zum Thema „Erste Hilfe? Ehrensache!“
Weitere Informationen finden sich unter https://www.jwsl.de/.
Conny Schuhmann

Unser Tag der
offenen Tür
- Endlich wieder vor Ort!
wir laden dich herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am 28. Januar 2023 ins BSZ für Technik II ein.
Erhalte von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr einen vielseitigen Einblick in unser Berufsschulzentrum.
Erfahre mehr über die Ausbildung an unserer Berufsschule und den Weg zum Abitur am Beruflichen Gymnasium.
Schaue hinter die Kulissen unserer Werkstätten und erlebe eine spannende Vorführung in unserer Schmiede.
Du willst immer up-tp-date sein? Dann folge uns auch auf Instagram!
Wir freuen uns auf dich!
Das Team der Handwerkerschule

Einmal Soltau und zurück
Vier Tage, zwei Klassen, ca. 40 Schüler*, drei Lehrer* und jede Menge Erlebnisse.
Ja, so könnte man die Klassenfahrt der 21GY1 und 21GY3 vom 11. bis 14.07.22 wohl beschreiben.
Von dem leckeren Buffet in den Heidepark-Resorts, wo wir schliefen, über die Soltauer Therme bis hin zum Heidepark selbst und
Hamburg war in den Tagen alles dabei.
Am Montag fuhren wir zunächst vier Stunden mit dem Reisebus nach Soltau, in die Heidepark-Resorts.
Dort angekommen bezogen wir unsere Zimmer und fuhren dann gleich weiter zur Therme in Soltau,
wo wir uns für drei Stunden im salzigen Wasser entspannen durften.
Zurück in den Heidepark-Resorts gab es Abendessen, am besten Buffet, an dem ich mich jemals bedienen durfte.
Gut, zugegeben esse ich nicht oft von Buffets, aber es war schon echt lecker.
Am Dienstag ging es dann in den Heidepark und das als die ersten Besucher des Tages.
So konnte nach einem Gruppenfoto der Spaß sofort für alle beginnen, ohne (zunächst) irgendwo anstehen zu müssen.
Der Tag verlief dann für jeden ein wenig anders und so kann ich allgemein nur sagen:
Der Park ist riesig, die Achterbahnen sind halb verrückt, halb der Wahnsinn, es gibt jede Menge Möglichkeiten etwas zu essen,
Fahrgeschäfte auch für Nicht-Raser und nach dem Freefall empfindet man eine überschwängliche Lebensfreude,
die unter anderem dazu führen kann, dass man dem Boden dankt, dass er da ist … nicht, dass mir das passiert wäre 🙂
Am Mittwoch fanden wir uns dann in Hamburg wieder, wo wir zuerst eine Bootstour erlebten, uns danach ein Kriegsdenkmal ansahen und dann die Stadt erkunden durften. Man glaubt ja gar nicht, wie untrainiert man als Schüler* ist, bis man an zwei aufeinanderfolgenden Tagen um die 20.000 Schritte gemacht hat. Irgendwann hat man das echt gespürt und das war dann absolut nicht mehr schön, aber Hamburg an sich war es.
Also, was heißt schön?
Es ist halt eine Großstadt, mit noch mehr Baustellen als Chemnitz und sehr frechen Tauben, aber so ein vierstöckiger H&M hat schon was.
Am Donnerstag fuhren wir dann pünktlich und vollzählig 10:00 Uhr zurück nach Chemnitz, wo wir ca. 16:00 Uhr ankamen.
Alle ein wenig müde und k.o., aber auch alle randvoll mit schönen Erinnerungen an die letzten Tage.
Und so endete unsere Klassenfahrt.
Dorothea Richter, Schülerin des Beruflichen Gymnasiums

Auf nach Dresden!
Als Abschlussveranstaltung zum letzten Schultag fuhren die Friseure der Klasse 19KF2 nach Dresden und besuchten dort das Hygienemuseum.
In der Dauerausstellung konnten sie viele Exponate bestaunen, welche auch ihrem Berufsbild entsprachen.
Zusätzlich gab es eine Sonderausstellung der „Künstlichen Intelligenz“. Auch hier zeigten die Schülerinnen und Schüler großes Interesse.
Anschließend ging es noch zu „Wilma Wunder“, wo wir in geselliger Runde mit leckerem Essen diesen letzten Tag gebührend ausklingen ließen.
Annett Frommhold, Klassenlehrerin der 19KF2








Projektwoche "Beauty Queen"
Im Juni fand das Abschlussprojekt „Beauty Queen“ des 3. Lehrjahres statt.
Die Schülerinnen und Schüler sollten zu ihrem Thema im entsprechenden Outfit erscheinen, eine fachlich entsprechende Friseur dazu erarbeiten und das Make-Up sowie das Nageldesign passgenau erstellen. Im Anschluss musste jede Gruppe ihr Modell mit einer originellen Moderation präsentieren.
Bewertet wurden dabei neben der anlassbezogenen Frisur zum jeweiligen Thema auch die Sauberkeit in der Frisurenausführung, die Kreativität, der Gesamteindruck und die Kompetenzentwicklung.
Umgesetzte Themen waren zum Beispiel die 20er oder 50er Jahre, Oktoberfest und Beachparty.
Annett Frommhold, Klassenlehrerin der 19KF2



Sport verbindet alle
Am 07. Juli 2022 fand nach einer pandemiebedingten Zwangspause endlich wieder unser Gesundheitstag statt.
Unter dem diesjährigen Motto Sport verbindet alle starteten die Klassen zunächst mit einem gesunden Frühstück in den Tag.
Anschließend wählten die Schülerinnen und Schüler eine sportliche Herausforderung, so standen etwa Curling (Stadtsportbund Chemnitz), Zumba (Tanzstudio Tinglestep), HIIT (Diana Hryhorovych) oder Yoga (Patricia – Happy Yoga Chemnitz) auf dem Programm.
Neben zahlreichen Infostände, wie zum Beispiel von der IKK oder der AOK, bot der Verein für Knochenmark- und Stammzellenspenden e.V. nach einem Workshop die Möglichkeit zur Typisierung und leistete somit einen wichtigen Beitrag zum Bewusstsein für Toleranz, Hilfsbereitschaft und ein diskriminierungsfreies Miteinander unter Jugendlichen.
Auch der Leistungskurs Gesundheit und Sozialwesen der Jahrgangsstufe 12 gestaltete unseren Gesundheitstag liebevoll mit und entwickelte Stationen zum Thema „Stress lass nach“ oder „Wie Alkohol frei ist alkoholfrei?“.
Wir bedanken uns bei all unseren Kooperationspartnern, unseren Schülerinnen und Schülern sowie dem Organisationsteam für einen unvergesslichen Tag und freuen uns schon auf nächstes Jahr.
Das Team der Handwerkerschule

Körperwelten - Am Puls der Zeit
Besuch der Körperweltenausstellung in Dresden am 7.7.2022 mit der Vorbereitungsklasse des BSZ für Technik II.
Eine Reise auf dem Weg hinsichtlich der Vergänglichkeit unserer Körper traten am 07.07.2022 die DaZ-Klasse des BSZ für Technik II gemeinsam mit der stellv. Klassenleiterin Frau Lindner-Wedemeyer sowie der Sozialarbeiterin Frau Holemski an.
Die Körperweltenausstellung in Dresden bot diesbezüglich einzigartige Impressionen und zeigte einmal mehr, welches „Wunderwerk“ unser menschlicher Körper vor dem Hintergrund der Herausforderungen hiesiger Zeiten darstellt.
Sensibilisiert wurde die Vorbereitungsklasse vor allem im Hinblick auf die eigene gesunde Lebensweise und den achtsamen Umgang mit dem eigenen Körper. Vor allem aber zeigten sich die Schülerinnen und Schüler beeindruckt von den imposanten Tierexponaten, die so in Ihrer Gänze noch nicht wahrgenommen werden konnten. Den Abschluss bildet das Verfassen eigener Gedanken zum Thema „Bevor ich sterbe, möchte ich…“.
Dazu bot eine riesige Tafel am Ende der Ausstellung Gelegenheit.
Eine einzigartige Exkursion, die unserer Vorbereitungsklasse in Erinnerung bleiben wird.
Stefanie Lindner-Wedemeyer, stellvertretende Klassenlehrerin

Leben wie Gott in Frankreich
Nicht nur als Schülerin oder Schüler hat man die Möglichkeit, eine Zeit lang „Auslandsluft“ zu schnuppern, auch Lehrkräften steht diese Tür offen. Frau Stefanie Krause, Fachlehrerin für Französisch, entschied sich im letzten Jahr für eine Fortbildung in Frankreich. darüber schreibt sie:
Im Rahmen des Projekts ‚Plus 4 – Das große Plus für Sachsens Schulsystem‘ nahm ich im Oktober 2021 an einer mehrtägigen Fortbildung in Nizza teil.
Der Austausch mit anderen Französisch-Lehrkräften war sehr bereichernd. Neben den Kursen fanden außerdem Exkursionen in die nähere Umgebung statt, etwa in die für ihr Filmfestival bekannte Stadt Cannes.
Es war toll, die französische Kultur wieder einmal hautnah erleben zu können!
Na, Lust bekommen?
Das Team der Handwerkerschule

Ungarisch pikant!
Am 13. Mai 2022 waren weit mehr als 100 Gäste in unserer schönen Aula, um dem Konzertduo Kaufmann zu lauschen.
Natürlich war dieser stimmungsvolle Abend auch eine hervorragende Gelegenheit, um wieder einmal unserer wunderschönen Jehmlich-Orgel zu lauschen. Sie feierte ihren 110. Geburtstag, zu dem sogar Herr Jehmlich von der gleichnamigen Firma Jehmlich Orgelbau den weiten Weg von Dresden bis nach Chemnitz auf sich nahm. Diese Firma baute unsere Orgel und restaurierte sie im Jahr 2006.
Im Mittelpunkt des Abends standen allerdings Markus und Pascal Kaufmann, die mit einem Feuerwerk an Musikalität, gewürzt mit amüsanten und unterhaltsamen Anekdoten Johannes Brahms dem Publikum auf eine sehr charmante Art näher brachten – eben ungarisch pikant!
Jörg Taschik, stellvertretender Schulleiter

Ausstellungseröffnung Schülerzeichnungen
Mit dem Frühlingserwachen erwachte in der Rathausgalerie Niederfrohna am 29. April 2022 endlich wieder das Leben.
Dankenswerterweise hat Frau Bonitz, Kunstlehrerin am BSZ für Technik II, Handwerkerschule Chemnitz, mit einer ausgewählten Sammlung von Schülerarbeiten der Klassenstufe 13 die erste Ausstellungseröffnung nach einer langen coronabedingten Ruhezeit möglich gemacht.
Auf Einladung des Heimatvereins konnte eine interessante Ausstellung mit Zeichnungen und
Modellarbeiten zur heimischen und internationalen Architektur zusammengestellt und präsentiert werden. Dies nahmen sich nicht nur zahlreiche Besucher zum Anlass, sondern auch die Freie Presse, welche die Eröffnung mit Interesse verfolgte.
Ute Hase, Fachbereich Metalltechnik

Projektwoche im Fachbereich Metalltechnik
In der Zeit vom 04. April – 14. April 2022 fand wieder unsere gemeinsame Projektwoche im Fachbereich Metall statt.
In dieser Unterrichtszeit bearbeiteten die Lehrlinge umfangreiche, fachübergreifende Kundenaufträge aus ihrem Arbeitsbereich, z.B. Terassengeländer und Treppen oder komplizierte Spannvorrichtungen. Die Bearbeitung eines Kundenauftrages erfolgte in Teams. In einer Dokumentationsmappe
wurden die Ergebnisse zusammengefasst und mit einer Präsentation den Mitschülern und einer Jury aus Fachlehrern vorgestellt.
Ein Höhepunkt der Projektwoche waren die fachbezogenen Exkursionen in ausgewählte Betriebe, geschichtlich interessante Industriestandorte oder Museen unserer Region.
Ute Hase, Fachbereich Metalltechnik

Bestenwettbewerb - Diese Schüler haben sich den Koffer geschnappt
„Schnapp dir den Koffer!“
unter diesem Motto wurden die besten Schüler der Abschlussklassen beim großen Azubi-Förderprogramm der Sto-Stiftung in diesem Schuljahr ins Rennen geschickt.
Dabei konnten sich deutschlandweit 100 angehende Maler- und Lackierer/-innen einen Koffer schnappen.
Vordergründig für die Auswahl der Gewinner war wie jedes Jahr insbesondere die individuelle Entwicklung der Auszubildenden.
Das Team der Handwerkerschule beglückwünscht Rick Rudelt und Hassan Barrie, welche sich nun mit der Hilfe des gewonnenen Koffers ganz besonders gut auf ihre Gesellenprüfung vorbereiten können. Denn dieser ist prall gefüllt mit verschiedenen Werkzeugen sowie einem Tablet mit App zur Prüfungsvorbereitung.
Das Team der Handwerkerschule

Berufsorientierung - Computergenerierte Wirklichkeit
Wer kennt sie nicht – die leidige Frage:
Welchen Beruf möchte ich einmal erlernen?
Unsere DAZ-Klasse erfuhr die Berufsorientierung diesmal auf einem ganz anderen Weg. Initiiert von der stellvertretenden Klassenleiterin, Frau Stefanie Lindner-Wedemeyer, bekamen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eine Auswahl an Berufen über eine VR-Brille kennenzulernen.
Mit dem Aufsetzen der Brille erlebten diese die jeweiligen beruflichen Tätigkeiten in 3D und wurden gleichzeitig mit den Herausforderungen des Berufes konfrontiert (Achtung: Dachdecker sollten nicht unter Höhenangst leiden. :-)). So wurde unseren Schülerinnen und Schülern unter anderem in den Beruf des Dachdeckers, des Mikrotechnologen oder des Erziehers Einblick gewehrt.Ermöglicht wurde das Ganze durch das Medienpädagogische Zentrum Chemnitz, welches die VR-Brillen zur Verfügung stellte. Damit konnten unsere DAZ-Schülerinnen und Schüler nicht nur erste Erfahrungen in den jeweiligen Berufen sammeln, sondern hatten auch jede Menge Spaß dabei.
Das Team der Handwerkerschule

Du willst das Abitur? Dann komm doch ans Berufliche Gymnasium - zu uns!
Noch bis zum 31. März hast du die Möglichkeit, dich an unserem Beruflichen Gymnasium in den Fachrichtungen Maschinenbautechnik, Elektrotechnik und Gesundheit und Sozialwesen zu bewerben.
Auf unserer Website findest du viel Info-Material zu den einzelnen Fächern und sollte doch noch eine Frage unbeantwortet bleiben, dann kontaktiere uns doch einfach.
Wir freuen uns auf dich!
Das Team der Handwerkerschule


Ehemalige Schülerin ist Sachsens beste Malerin
Der Beruf des Malers – eine Männerdomäne? Von wegen!
Anfang November fand der Bundeswettbewerb der Maler und Lackierer in der Handwerkskammer in Chemnitz statt. Stellvertretend für Chemnitz ging unsere ehemalige Schülerin Lara Schönfeldt ins Rennen. Die erfolgreiche junge Frau, welche ihre Ausbildung bei CTM – Chemnitztal Maler GmbH absovierte,
stellte als angehende Maler-Meisterin ihr Können unter Beweis und verfehlte das Siegertreppchen und damit den Einzug in die deutsche Maler-Nationalmannschaft nur knapp.
Das Kollegium der Handwerkerschule ist stolz und wünscht Lara Schönfeldt für Ihre Zukunft nur das Beste.
Das Team der Handwerkerschule

Mit Schminktisch zur Auszeichnung
Vom 08. bis zum 13. November präsentierten Sachsens und Sachsen-Anhalts beste Gesellinnen und Gesellen ihre kreativen und vielfältigen Arbeiten beim Landesgestaltungswettbewerb
„Die gute Form“ im Elbepark in Dresden.
Nicht nur vor der anspruchsvollen Jury mussten sich die Unikate beweisen, sondern auch vor den Augen der Zuschauer, welche ihre Stimme für ihren Favoriten abgeben konnten.
Am meisten überzeugt, hat dabei der Schminktisch in Eiche unserer ehemaligen Schülerin Leonie Hofmann.
Mit ihrer herausragenden akkuraten Arbeit und ihrer Liebe fürs Detail belegte sie den ersten Platz.
Wir gratulieren Leonie Hofmann und wünschen Ihr von Herzen alles Gute für die Zukunft.
Das Team der Handwerkerschule

Literaturunterricht mal anders
Am 29. September durfte der Literaturkurs der Klassenstufe 13 einen Blick hinter die Kulissen der Oper Chemnitz werfen. Die Theaterpädagogin Frau Heike Vieth eröffnete eine ganz neue Perspektive auf das Geschehen in der Oper: Die Schülerinnen und Schüler fanden sich auf und unter der Bühne wieder, bekamen einen Einblick in technische Abläufe, nahmen Platz auf den Stühlen des Orchesters und durften einer kurze Probe der Balletttänzer und -tänzerinnen lauschen.
Wir bedanken uns für die Einblicke und freuen uns auf die Vorstellung im Schauspielhaus „Gut gegen Nordwind“ am 02. November 2021.
Elisabeth Johne, Fachlehrerin für Literatur

Eine besondere Freundschaft
Auf den Spuren von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller waren die Schülerinnen und Schüler der Deutschleistungskurse der 12. Klasse. Am 27./28. September erlebten wir die Zeit der Weimarer Klassik fernab unserer Klassenzimmer – in der namensgebenden thüringischen Stadt Weimar. Neben einer Stadtführung bei bestem Wetter und dem Besuch des Weimar Hauses, in dem wir die Geschichte der Stadt mit allen Sinnen erleben durften, erwartete einige unserer Schülerinnen und Schüler die Fürstenbibliothek der Herzogin Anna Amalia, das Schiller-Wohnhaus sowie Goethes Wohn- und Gartenhaus.
Nach zwei ereignisreichen Tagen kehrten wir motiviert auf die Schloßstraße zurück und waren uns einig, dass wir diese gelungene Abwechslung vom Schulalltag sicher wiederholen werden.
Angelika Kohlmüller und Elisabeth Johne, Fachlehrerinnen für Deutsch

Ausstellung Tischlerhandwerk 2021
Auch in diesem Jahr fand die Ausstellung der Gesellenstücke der Tischler wieder in unserem BSZ statt. Zu besichtigen gab es die Arbeitsergebnisse der Absolventinnen und Absolventen des Jahrganges 2021 aus dem Handwerkskammerbezirk Chemnitz. So konnten die rund 800 Besucher die 78 Gesellen-Prüfstücke bestaunen, welche am Ende der 3-jährigen Ausbildung zum Handwerksberuf Tischler von den Prüflingen mit Herz, Kreativität und hohem Anspruch angefertigt wurden. Zu den Ausstellungsstücken gehörten Türen und Fenster sowie verschiedenste Möbelstücke, so etwa Schreibtische oder Kommoden – sogar eine gut bestückte Bar und Kicker-Tische wurden detailverliebt angefertigt und ausgestellt.
Insbesondere freut es uns, dass etliche Exponate, die von Absolventinnen und Absolventen der Handwerkerschule hergestellt, für die Auszeichnung „Die gute Form“ nominiert wurden. Dabei handelt es sich um einen Landesgestaltungswettbewerb der sächsischen Tischlergesellinnen und -gesellen, welcher vom 8. – 13. November 2021 stattfinden wird. Austragungsort ist der Elbepark Dresden.
Wir wünschen dafür viel Erfolg!
Das Team der Handwerkerschule

Gratulation
Am 23. Juli fand die feierliche Ausgabe der Abiturzeugnisse statt. Wir gratulieren allen Abiturientinnen und Abiturienten und wünschen alles Gute für eine erfolgreiche Zukunft.
Allen anderen Schülerinnen und Schülern, unseren Lehrkräften sowie den Mitarbeitern unseres BSZ wünschen wir eine erholsame Ferienzeit. Bleiben Sie gesund!
Das Team der Handwerkerschule

Eine ruhige Kugel schieben
Das konnte die Klasse 19GY am 22.07.2021 mit dem traditionellen französischen Kugelspiel „Boule“.
Bei bestem Wetter ging es zum nahe gelegenen Sportplatz, auf dem die Schüler gegeneinander antraten. Geschicklichkeit und Treffsicherheit waren gefragt, um die eigene Kugel möglichst nah an der Zielkugel zu platzieren.
Ein gelungener Ausflug, der Einblick in die Kultur Frankreichs gegeben hat!
Stefanie Krause, Fachlehrerin für Französisch

Neue Schulleiterin
Herzlich Willkommen!
Am 1. Dezember 2020 trat Frau Anett Naumann ihren Dienst als neue Schulleiterin an unserer Schule an. Sie folgt damit Herrn Wolfgang Ullmann, der die Schule seit 1992 leitete.
Wir wünschen unserer neuen Schulleiterin einen guten Start und freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit.
Das Team der Handwerkerschule